Fettabsaugen, auch bekannt als Liposuktion, ist ein chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, überschüssiges Fettgewebe aus bestimmten Bereichen des Körpers zu entfernen. Diese Methode ist besonders für Menschen geeignet, die trotz einer gesunden Ernährung und regelmäßiger Bewegung Schwierigkeiten haben, hartnäckige Fettpölsterchen zu reduzieren. Das Verfahren kann an verschiedenen Körperstellen durchgeführt werden, darunter Bauch, Oberschenkel, Hüften, Arme und sogar das Kinn.
Was ist Fettabsaugen?
Fettabsaugen ist eine kosmetische chirurgische Methode, die überschüssiges Fettgewebe durch die Verwendung von dünnen Kanülen (Röhren) entfernt, die in die Haut eingeführt werden. Diese Kanülen sind mit einer Absaugvorrichtung verbunden, die das Fettgewebe aufnimmt und entfernt. Der Eingriff wird in der Regel unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt, abhängig von der behandelten Körperregion und dem Umfang der Behandlung.
Vorteile von Fettabsaugen
- Körperformung und Konturierung: Fettabsaugen kann dazu beitragen, die Körperkonturen zu verfeinern und die Proportionen zu verbessern. Es ist besonders effektiv für Problemzonen, die resistent gegen Diäten und Sport sind.
- Schnelle Ergebnisse: Im Vergleich zu anderen Methoden der Gewichtsreduktion können die Ergebnisse von Fettabsaugen relativ schnell sichtbar sein, was für viele Patienten ein großer Vorteil ist.
- Langfristige Wirkung: Da die Fettzellen in den behandelten Bereichen dauerhaft entfernt werden, sind die Ergebnisse langfristig, sofern der Patient sein Gewicht stabil hält.
Mögliche Risiken und Komplikationen
Wie bei jeder chirurgischen Behandlung gibt es auch beim Fettabsaugen Risiken. Zu den häufigsten Komplikationen gehören:
- Infektionen: Obwohl selten, kann es nach dem Eingriff zu Infektionen kommen, wenn die Wunde nicht richtig gepflegt wird.
- Schwellungen und Blutergüsse: Diese sind in den ersten Wochen nach der Behandlung üblich und sollten sich mit der Zeit zurückbilden.
- Ungleichmäßige Hautkonturen: In einigen Fällen kann es zu unregelmäßigen Hautoberflächen kommen, was eine Nachbehandlung erfordert.
- Narbenbildung: Zwar sind die Einschnitte klein, dennoch können Narben entstehen, die in manchen Fällen sichtbar sind.
Der Ablauf des Fettabsaugens
- Beratung und Untersuchung: Zunächst erfolgt eine eingehende Beratung, bei der der Arzt den Gesundheitszustand des Patienten überprüft und die Wunschzonen für das Fettabsaugen bespricht. Es wird auch erklärt, welche Ergebnisse realistisch zu erwarten sind.
- Vorbereitung auf den Eingriff: Vor der Liposuktion müssen Patienten in der Regel einige Wochen lang bestimmte Medikamente vermeiden, die das Blutgerinnung beeinflussen könnten. Der Chirurg erklärt auch die erforderlichen Schritte zur Nachsorge.
- Der Eingriff: Der Eingriff wird in der Regel unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt. Kleine Einschnitte werden gemacht, durch die die Kanülen eingeführt werden. Das Fett wird dann abgesaugt.
- Nachsorge: Nach der Operation müssen Patienten mit Schwellungen und Blutergüssen rechnen. In der Regel wird eine Kompressionskleidung empfohlen, um die Heilung zu unterstützen und die Bildung von Flüssigkeitsansammlungen zu verhindern.
Kosten von Fettabsaugen
Die Kosten für Fettabsaugen variieren je nach Klinik, Umfang der Behandlung und geographischer Lage. In Deutschland liegen die Kosten für Fettabsaugen in der Regel zwischen 2.000 und 6.000 Euro pro Körperregion. Bei mehreren behandelten Zonen können die Kosten höher ausfallen.
Fazit
Fettabsaugen kann eine effektive Methode zur Körperformung und Fettreduzierung sein, vor allem für Menschen, die Schwierigkeiten haben, lokal begrenztes Fett loszuwerden. Wie bei jeder chirurgischen Behandlung ist es jedoch wichtig, sich umfassend über die Methode, die möglichen Risiken und die Nachsorge zu informieren. Ein erfahrener Chirurg sollte immer konsultiert werden, um realistische Erwartungen und sichere Ergebnisse zu gewährleisten.