Zertifikat LPP – Ein Leitfaden zur beruflichen Vorsorge in der Schweiz

Die berufliche Vorsorge (2. Säule) ist ein wesentlicher Baustein des schweizerischen Rentensystems. Grundlage dafür bildet das Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG/LPP). Im Rahmen dieser Vorsorge stellt jede Pensionskasse ihren Versicherten regelmässig ein analyse de prévoyance aus. Dieses Dokument fasst den Versicherungsstand und die individuellen Ansprüche zusammen und ist für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber von grosser Bedeutung.


1. Was ist das Zertifikat LPP?

Das Zertifikat LPP (auch „Pensionskassenausweis“ genannt) ist eine Jahresbescheinigung Ihrer Pensionskasse. Es enthält alle wichtigen Informationen zu Ihrem Vorsorgeguthaben und Ihrer persönlichen Vorsorgesituation:

  • Versicherte Person: Name, Geburtsdatum, AHV-Nummer
  • Arbeitgeber und Pensionskasse: Name und Adresse der Pensionskasse sowie des Arbeitgebers
  • Periode: Abgedecktes Jahr bzw. Zeitraum

Darüber hinaus finden sich im Zertifikat Angaben zu folgenden Kennzahlen:

  1. Koordinations­abzug und Versicherungs­lohn
  2. Sparbeiträge (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil)
  3. Zinsgutschrift auf dem Altersguthaben
  4. Altersguthaben zu Beginn und Ende des Jahres
  5. Freizügigkeitsleistung (Austritt­sleistung)
  6. Leistungs­pläne (vorbehaltene Leistungen für Alters-, Hinterlassenen- und Invaliden­renten)

2. Rechtliche Grundlagen

Das Zertifikat basiert auf den Vorgaben des BVG/LPP und der Verordnung über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVV 2). Gemäss Gesetz muss die Pensionskasse jährlich in verständlicher Form Rechenschaft über die mutmasslichen Leistungsansprüche geben. Damit erfüllt sie ihre Informationspflicht gegenüber den Versicherten und ermöglicht eine transparente Übersicht über die Vorsorgesituation.


3. Aufbau und Inhalt im Detail

AbschnittInhalte
Persönliche DatenName, Vorname, AHV-Nummer, Geburtsdatum
ArbeitgeberdatenName und Adresse des Arbeitgebers, Pensionskasse
VersicherungsdatenKoordinationsabzug, versicherter Lohn, Beitrags­sätze (in %)
AltersguthabenAnfangs- und Endsaldo, darauf gewährter Zins (in %)
Berücksichtige LeistungenAufgelaufene Freizügigkeits­leistung, ggf. Rückkauf von Einkaufskosten
LeistungsumfangBeschreibung der Renten- und Kapitalleistungen bei Alter, Invalidität oder Tod
Kontakt und RechtshinweiseHinweise auf Reglement, Beschwerde­verfahren und Kontakt­angaben der Pensionskasse

4. Bedeutung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Für Arbeitnehmer

  • Transparenz: Klare Übersicht über den Stand des Vorsorge­guthabens.
  • Planung: Grundlage für die Planung des späteren Rentenbezugs und für allfällige Einkaufsmöglichkeiten.
  • Kontrolle: Überprüfung, ob Beiträge korrekt verbucht wurden und ob die Zinsgutschriften marktkonform sind.

Für Arbeitgeber

  • Pflicht­erfüllung: Erfüllen der gesetzlichen Informationspflicht gemäss BVG/LPP.
  • Personal­management: Hilfsmittel zur Beratung von Mitarbeitenden in Vorsorgefragen.
  • Dokumentation: Nachweis über die Bildung von Vorsorgeleistungen im Rahmen der Lohnbuchhaltung.

5. Ausstellung und Lieferung

  • Zeitpunkt: Die meisten Pensionskassen versenden das Zertifikat LPP jährlich zwischen Februar und April des Folgejahres.
  • Form: In Papierform per Post oder elektronisch via geschützten Kunden­bereich.
  • Aufbewahrung: Bewahren Sie das Zertifikat zusammen mit den Lohnabrechnungen und anderen Vorsorge­unterlagen sorgfältig auf, da es bei einem Stellenwechsel oder einem eventuellen Pensionskassen­wechsel benötigt wird.

6. Praktische Tipps

  1. Regelmässig prüfen
    Vergleichen Sie jedes Jahr Ihren versicherten Lohn und die verbuchten Beiträge mit den Lohnabrechnungen.
  2. Fragen stellen
    Bei Unklarheiten oder Unstimmigkeiten wenden Sie sich frühzeitig an die Pensionskasse.
  3. Einkaufsmöglichkeiten nutzen
    Sind Sie im BVG-Reglement berechtigt, Einkäufe zu tätigen (z. B. bei Lücken durch Teilzeitarbeit oder Karenzzeiten), kann dies Ihre zukünftigen Rentenansprüche erhöhen.
  4. Wechsel der Pensionskasse
    Denken Sie bei einem Stellenwechsel daran, das Austritts­zertifikat (Freizügigkeits­leistung) aufzubewahren und in die neue Pensionskasse einzubringen.

7. Fazit

Das Zertifikat LPP ist ein unverzichtbares Dokument für alle Personen, die in der Schweiz beruflich versichert sind. Es verschafft Transparenz über den Stand des Vorsorgeguthabens, erleichtert die finanzielle Planung für das Alter und ist eine wichtige Grundlage für allfällige Einkäufe oder Pensionskassengleiche. Eine sorgfältige Prüfung und rechtzeitige Klärung von Fragen stellt sicher, dass Sie Ihre Vorsorge optimal nutzen können.