Fettabsaugung – Methoden, Ablauf und Risiken der Liposuktion

Die fettabsaugen, auch als Liposuktion bekannt, ist ein kosmetisch-chirurgischer Eingriff, bei dem überschüssige Fettzellen dauerhaft aus bestimmten Körperregionen entfernt werden. Ziel ist es, die Körperkonturen zu verbessern und eine harmonischere Silhouette zu schaffen. Besonders häufig wird die Liposuktion an Bauch, Hüften, Oberschenkeln, Gesäß, Armen oder am Kinn durchgeführt.

Wann ist eine Fettabsaugung sinnvoll?

Die Fettabsaugung ist kein Ersatz für eine Diät oder Sport. Sie eignet sich besonders für Menschen mit normalem Körpergewicht, die trotz gesunder Lebensweise hartnäckige Fettpolster haben, die sich nicht reduzieren lassen. Beispiele dafür sind sogenannte “Reiterhosen” oder ein Doppelkinn.

Methoden der Fettabsaugung

Es gibt verschiedene Techniken, um Fett abzusaugen:

  1. Tumeszenz-Technik: Dabei wird eine spezielle Flüssigkeit in das Fettgewebe injiziert, die das Fettgewebe auflockert und die Entfernung erleichtert. Diese Methode ist heute die am häufigsten verwendete.
  2. Ultraschall-assistierte Liposuktion (UAL): Ultraschallwellen verflüssigen die Fettzellen, die anschließend abgesaugt werden können. Diese Methode eignet sich für festere Fettgewebe.
  3. Laser-Liposuktion: Mithilfe eines Lasers wird das Fettgewebe verflüssigt, bevor es entfernt wird. Der Laser soll gleichzeitig die Haut straffen.
  4. Vibrationsliposuktion (PAL): Eine vibrierende Kanüle erleichtert das Absaugen des Fettes und soll besonders schonend für das umliegende Gewebe sein.

Ablauf des Eingriffs

Die Liposuktion erfolgt ambulant oder stationär, je nach Umfang des Eingriffs. Sie kann unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt werden. Der Eingriff dauert in der Regel 1 bis 3 Stunden. Nach der Operation muss der Patient für einige Wochen ein Kompressionsmieder tragen, um Schwellungen zu reduzieren und die Hautregeneration zu unterstützen.

Risiken und Nebenwirkungen

Wie jeder operative Eingriff birgt auch die Fettabsaugung Risiken. Mögliche Komplikationen sind:

  • Schwellungen, Blutergüsse oder Schmerzen
  • Infektionen
  • Unregelmäßige Hautoberfläche oder Dellenbildung
  • Taubheitsgefühle im behandelten Bereich
  • Thrombose (selten)

Die Wahl eines erfahrenen Facharztes für plastische und ästhetische Chirurgie ist entscheidend, um Risiken zu minimieren und ein gutes Ergebnis zu erzielen.

Ergebnisse und Nachhaltigkeit

Die entfernten Fettzellen wachsen nicht nach. Dennoch können verbleibende Fettzellen bei Gewichtszunahme größer werden. Eine gesunde Lebensweise bleibt daher auch nach der Liposuktion wichtig. Erste Ergebnisse sind meist nach einigen Wochen sichtbar, das endgültige Ergebnis zeigt sich nach etwa drei bis sechs Monaten.


Fazit:
Die Fettabsaugung kann bei ausgewählten Patienten eine effektive Methode zur Körperformung sein. Sie ersetzt jedoch keine gesunde Ernährung oder regelmäßige Bewegung. Wer sich für eine Liposuktion interessiert, sollte sich umfassend beraten lassen und realistische Erwartungen an das Ergebnis haben.